von 1147 bis 1328
tabellarische Zusammenfassung zum Kreuzzug in Europa zum Beitrag “Der Tempelritterorden in Deutschland”
Autor: Dr. Edmund Sawall
1147 | Kreuzzug gegen die heidnischen Wenden unter Herzog Heinrich des Löwen |
1171 | Ermächtigung zu einem Kreuzzug in das Baltikum. |
1191 | Die Dänen greifen Finnland an. |
1193 | Der Papst gewährt den Verteidigern der Kirche Livlands den Kreuzzugsablaß. |
1194 | Die Dänen greifen Estland an. |
1197 | Der Papst erneuert den Ablaß für Livland. Die Dänen greifen Estland erneut an. |
1198 | 5. Oktober: Aufruf zu einem Kreuzzug nach Livland. 24. November: Aufruf zu einem Kreuzzug gegen Markward von Anweiler. |
1202 | Errichtung des Schwertbrüderordens in Livland. |
1203 | Der Papst erlaubt dem Bischof Albert von Riga, reguläre Truppen für den Kreuzzug nach Livland anzuwerben. |
1206 | Dänischer Kreuzzug nach Ösel. |
1210 | Dänen greifen Preußen an. |
1219 | Dänen fallen in Nordestland ein. |
1225 | Die Ritter des Deutschen Ordens werden nach Preußen gerufen |
1226 | In der Goldenen Bulle von Rimini wird dem Hochmeister des Deutschen Ordens der Status eines Reichsfürsten verliehen. |
1229 | Beginn der Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden. |
1232 | Kreuzzug gegen die Stedinger Bauern. |
1233 | Preußen wird päpstliches Lehen. |
1237 | Der Schwertbrüderorden in Livland geht im Deutschen Orden auf. |
1240 | Papst Gregor IX. ruft einen Kreuzzug gegen Kaiser Friedrich II. aus und erneuert diesen Aufruf 1244. |
1241 | Erster Aufstand der Preußen gegen die Ritter des Deutschen Ordens; 5. April 1241. Der Deutsche Orden unterliegt dem Fürsten Alexander Newsky am Paipusee. |
1241 | Schlacht bei Liegnitz (Wahlstatt). Mongolenheer besiegt vereinigtes deutsch – polnisches Ritterheer unter Herzog Heinrich II. und zieht anschließend wieder durch Ungarn ab. |
1245 | Der Deutsche Orden wird ermächtigt, einen dauernden Kreuzzug gegen die Preußen zu führen. |
1248 | im Oktober führt der Kreuzzug gegen Friedrich II. zur Einnahme Aachens. |
1252 | Gründung Memels |
1308 | Der Deutsche Orden erwirbt Ostpommern und Danzig. |
1309 | Der Deutsche Orden verlegt sein Hauptquartier nach Marienburg und beginnt einen ewigen Kreuzzug gegen die Litauer. |
1310 | Papst Clemens V. ordnet eine Untersuchung des Verhaltens des Deutschen Ordens in Livland an. |
1323 | Norwegischer Kreuzzug gegen die Russen in Finnland. |
1324 | Kreuzzugsaufruf in Polen, der in den Folgejahren 1340, 1343, 1351, 1354, 1355, 1363 und 1369 jeweils erneuert wird. |
1328 | Kreuzzugsaufruf gegen den deutschen König Ludwig IV. der Bayer. |