Information/Dokumentation des Ordo MilitÆ Crucis Templi – OMCT Tempelherren-Orden, Deutsches Priorat e.V.
Als Manuskript gedruckt und herausgegeben von der Komturei Düsseldorf des OMCT im März 1981.
Bearbeitung: Obr. Prof. Kramberg
TOURISTISCHE HINWEISE
Pörtner “Operation Heiliges Grab”
s. 569 – 573
Econ Verlag GmbH, Düsseldorf, 1977
Sehenswerte Kreuzfahrerbauten in der Türkei
Edessa/Urfa
Burgfelsen im Südwesten der Stadt. Spuren spätrömischer Palastanlage sowie byzantinischer und frühislamischer Bauten. Terrassen mauern aus der Kreuzfahrerzeit. Das Innere der Burg ist bis auf einige Grundmauern ab getragen.
Turbessel/Tell Basar
Die Kreuzfahrerfestung ist zerstört. Geblieben ist ein Hügel mit sechzehn Meter hohen Hängen. Am Hügelrand äussere Umfassungsmauern. Mauerstück eines Tores aus dem 12. Jahrhundert.
Ravendel/Revanda Kalesi
Der größte Teil der Burganlage ist zerstört und verschüttet. Mauerrisse deuten auf Erdbebenschäden. An der Südseite kombinierte Toranlage aus der Kreuzfahrerzeit. Im Osten gewölbte Torhalle sowie Nebenräume und Schießkammern.
Rumkale
Bedeutendste hochmittelalterliche Burg in der ehemaligen Grafschaft Edessa. Bis 1192 Sitz des armenischen Patriarchen. Erste ausführliche Beschreibung 1838 durch Helmuth von Moltke. Befestigungen auf nördlich vorspringender Felszunge. Mehrere Toranlagen. Sockelbau der Katholikatskirche, Brunnenhaus
Kaisun/Kaysun (neuerdings Cakirhüyuk)
Jakobitischer Bischofssitz, 115o von den Türken zurückerobert. Befestigungsreste an der Südseite des bebauten Stadthügels, vermutlich fränkische Ausbauten.
Toprakkale
Burg und Dorf in der Adana-Ebene auf künstlich aufgehöhter Felskuppe. Gut erhaltene Unter- und Oberburg. Sperrmauer mit vier festen Türmen. Palastartiger Saalbau. Magazine, Ställe und Zisternen.
Sis/Kozan
Burg und Stadt in der südöstlichen Türkei, 65 Kilometer nordöstlich von Adana. Festung über terrassenförmig gestaffelter Wohnstadt. Fortifikationen über mehr als tausend Meter auf schmalem Felsgrat.
Bagras
An der Straße Antiochia-Iskenderum. Gut erhaltene Kreuzfahrerburg auf steil abfallendem Felskegel. In der Oberburg Reste zweier Saalbauten. Zwinger, Torbau, Magazine, Großer Turm