Information/Dokumentation des Ordo MilitÆ Crucis Templi – OMCT Tempelherren-Orden, Deutsches Priorat e.V.
Als Manuskript gedruckt und herausgegeben von der Komturei Düsseldorf des OMCT im März 1981.
Bearbeitung: Obr. Prof. Kramberg
TOURISTISCHE HINWEISE
Pörtner “Operation Heiliges Grab”
s. 569 – 573
Econ Verlag GmbH, Düsseldorf, 1977
Kreuzfahrerbauten in Syrien
Sahyun
Burgruine in den Nusairi-Bergen nordöstlich von Lattakia. Fünf Hektar große Anlage, die ein Areal von 7oo Meter Länge und (maximal) 15o Meter Breite bedeckt. Fränkische Befesti gungen der Baukern aus byzantinischer Zeit. Riesige Sperrmauer mit Graben. Massiger 25 mal 25 Meter messender Donjon.
Sheizar
Burg und Dorf in Mittelsyrien im oberen Orontes-Tal. Am besten erhalten die Nordspitze der Burg mit gepflasterter Hangverkleidung und stark ausgebautem Tor. Donjodmit zwei Innengeschossen und grosser Dachplattform.
Margat/Marqab
Burg an der syrischen Küste in der Nähe von Baniyas. Ausgedehnte Befestigung mit gut erhaltener Innenburg. Torturm, Magazin, Wirtschaftsgebäude. Burgkapelle mit reich geschmückter Westfront.
Tortosa/Tartus
Kleinstadt an der syrischen Küste mit Ring mauer und starker Zitadelle an der NW-Ecke der Stadt.Reste eines Donjons am Meer. “In der Wohnstadt liegt die in jüngster Zeit wiederhergestellte Marienkirche, die zwischen 1123 und dem Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut wurde und in fränkischer Zeit Kathedrale war.
Chateau Blanc/Safita
Stadtund Burg im südlichen Küstengebiet Syriens. Mächtiger Donjon mit Kapelle im Untergeschoß, zweischiffiger Saal im Obergeschoß. Dreihundert Meter hoch auf beherrschender Felskuppe.
Krak des Chevaliers
Größte und schönste aller Kreuzritterburgen, im südlichen Syrien etwa 650 Meter hoch auf einer nach allen Seiten abfallenden Bergkuppe gelegen. Blickverbindung mit Chateau Blanc. Zwei konzentrische Befestigungsringe. Der äußere Ring “besteht aus einer durch Halbrundbastionen verstärkten Mauer mit: mehreren Verteidigungsgalerien und umschließt einen offenn Zwinger mit tiefem Graben und Wasserreservoir. Hervorragend erhaltene Innenbauten, Tuürme, Magazine, Saalbauten, Burgkapelle, monumentale Tore.
Baalbek
Antikes Heiligtum, das in der Kreuzfahrerzeit zur Festung umgewandelt wurde. “Eines der besten Beispiele für die Ausnutzung antiker Großbauten im Mittelalter.”