Information/Dokumentation des Ordo MilitÆ Crucis Templi – OMCT Tempelherren-Orden, Deutsches Priorat e.V.
Als Manuskript gedruckt und herausgegeben von der Komturei Düsseldorf des OMCT im März 1981.
Bearbeitung: Obr. Prof. Kramberg
TOURISTISCHE HINWEISE
Pörtner “Operation Heiliges Grab”
s. 569 – 573
Econ Verlag GmbH, Düsseldorf, 1977
Kreuzfahrerbauten in Israel
Montfort
Burgruine im Norden von Israel. Burg vom Ge birge durch einen breiten Abschnittsgraben ge trennt. Reste eines Donjon, der frei von der Burg stand und mit der Innenburg durch eine Zugbrücke verbunden war.
Akkon/Akko
Zweite Hauptstadt des Königreiches Jerusalem. Zahlreiche Bauten aus dem 13. Jahrhundert. Sogenann·te “Krapta der Johanniter”, ein (aus gegrabener) Gewölbebau unter dem späteren Gefängnis. Rundgang durch Festungshof, Ritter säle, Verwaltungshallen, Krypta, Verbindungs tunnel und Wachgebäude. Außerdem: Ruinen der Andreaskirche.
Chateau Oelerin/Attlit
Burg zwischen Haifa und Caesarea, entstanden im frühen 12. Jahrhundert, hundert Jahre später erweitert. Dreifache Befestigungs mauer, Schloßkapelle mit polygonalem Grund riß und gotischen Architekturformen. Turm mit bemerkenswertem Quadermauerwerk. Weit in das Meer hinausragende Nordbastion.
Caesarea
Mauern und Gräben aus der Kreuzfahrerzeit. Mittelalterliche Straßenzüge mit Wohnbauten. Grundriß einer unvollendeten Kathedrale mit drei Apsiden und 2o Meter langem Schiff.
Belvoir
Burg zwischen Bet Shean und dem See Genezareth
1138/4o erbaut, 1168 in den Besitz der Hospi-
taliter übergegangen. Rechteckige Anlage rö mischer Tradition mit Mauer und Graben. Im Inhern quadratisches Castrum mit vier Eck türmen und estlichem Torbau.
Nazareth
Romanische Kapitelle in der modernen Ver kündigungskirche. Höhepunkt der romanischen Plastik im Heiligen Land. Burgundische Tra
ditionen.
Samaria
Christliche Basilika, die in der Kreuzfahrer zeit mehrfach umgebaut wurde. In der Krypta romanische Wandmalereien. In’sebastya bei Samaria Reste der Kathedralkirche St. Johannes, Kirchenraum in frühgotischen Formen (116o/117o)
Jerusalem
Grabeskirche mit Innenraum aus der Kreuzfahrerzeit, burgundische Bautradition des mittleren 12. Jahrhunderts, daneben italienische Bau formen, Helenakapelle (ebenfalls 12. Jahr hundert) St. Annen-Kirche – schönste und besterhaltene Kreuzfahrerkirche im Heiligen Land, klassische dreischiffige Bas lika, um 115o entstanden, unter Verwendung byzanti nischer Architekturreste. Nüchterner, festung artiger Bau mit einzigartiger Akustik. Reste des Zentrums der deutschen Kreuzritter, in der Nähe der Klagemauer, mit Grundmauern einer 12 mal 12 Meter grossen Basilika. Von Archäologen als “Deutsches Haus der hl. Maria” identifiziert. Mariengrah im Kidrontal – Eingangshalle aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Letzte Ruhestätte der Königin Melisende. Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg (Ascensio) – ein Werk der Kreuzfahrerzeit über alten Sakralbauten.
In der Umgebung Jerusalems
Abu Gosh an der Strasse nach Shepela, dreischiffige Kirche von 1141, der Zisterzienser Architektur verpflichtet, über antiker Zisterne errichtet, deren Masse (2o mal 15 Meter) über nommen wurden, neben der Annenkirche schönstes Beispiel der Kreuzfahrer Sakralarchitektur.
Aqua Bella, an der Strasse nach Tel Aviv, unbefestigtes Gebäude aus dem 12. Jahrhundert wahrscheinlich Landsitz eines Adelsgeschlechtes, 6 mal 12 Meter großer Hof, erhalten sind je drei tonnengewölbte Innenräume im Unter- und Obergeschoß. Nebi Samuel, sieben Kilometer nordwestlich von Jerusalem, Prämonstratenserkirche, die 1157 über dem Grab des Propheten Samuel errichtet wurde; dreischiffige Basilika, später Moschee. Qubeiba, wenige Kilometer nordwestlich von Jerusalem – Grundmauern zahlreicher mittelalterlicher Häuser, einer mittelalterlichen Straße und einer auf mittelalterlichen Fundamenten stehenden modernen Kirche.
Ramla/Ramle
Ehemalige Kreuzfahrerkirche St. Johann, heute Moschee, dreischiffig mit sehr schönem Innen raum. Land-Nähe internationaler Flugplatz. Kathedrale St. Georg (115o)-117o). Gut erhaltene Mittelapsis, Nordapsidiole und spitzbogige Arkade vom Schiff.
Gaza (im besetzten Gebiet). Ruine der dreischiffigen Johanneskirche. Erhalten das Innere mit Nord- und Westwand. Kreuzrippengewölbe aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der Kreuzfahrerzeit gehört auch die griechisch-orthodoxe Kirche St. Pophyrius an. Befestigungen von 1149/So.
Eilath/Elat
Burg auf der Koralleninsel im Golf von Aqaba. Südlichster Stützpunkt des Kreuzfahrerstaates. Wird restauriert.